w23

Diskussionen, Workshops, Vorträge, Lesungen und vieles mehr

katze.jpg

Spendenaufruf

Liebe Freund*innen der w23!


Die w23 ist ein selbstverwalteter Raum und bietet Platz für linke, emanzipatorische Projekte (derzeit u.a. das Archiv der sozialen Bewegungen Wien, die Anarchosyndikalistische Jugend Wien, die Bibliothek von unten, Pro Choice Austria, die Rosa Antifa Wien, die Wilde Liga, das Kollektiv Lauter* und Pi.Ko.). Für den Raum gilt klar: Sexistisches, LGBTIQ*-feindliches, rassistisches, antisemitisches Verhalten muss draußen bleiben! Es gibt in der w23 weder Eintrittspreise noch Konsumzwang, dafür den Wunsch nach einem solidarischen Umgang, jede Menge Bücher die man vor Ort lesen oder sich ausborgen kann, spannende Diskussionen und Menschen zum plaudern und plauschen! Getragen wird die w23 von Menschen, die diese finanziell unterstützen, in ihrer Freizeit reparieren, putzen, verwalten, Veranstaltungen planen und all die vielen unsichtbaren “Kleinigkeiten” erledigen, die das Ganze am laufen halten. Durch die Pandemie haben sich die zeitlichen und finanziellen Ressourcen vieler verringert und die Teuerungen werden auch die Kosten für die w23 in die Höhe treiben, deswegen brauchen wir deine Unterstützung! Ganz konkret brauchen wir deine Hilfe, um die Fixkosten (Miete, Strom, Heizung, Internet, Versicherung) der w23 zu decken. Jeder (regelmäßige) Betrag hilft! Seien es 5€, 10€, 20€ oder gar mehr, wir freuen uns riesig und es ist für uns ein wichtiger Beitrag für unsere politischen Kämpfe. Wenn du uns finanziell unterstützen kannst und möchtest, dann richte doch einen Dauerauftrag (am liebsten monatlich oder jährlich) mit deinem Wunschbetrag und dem genauen (!) Verwendungszweck ein!


Kontodaten:

IBAN: AT97 1400 0009 1004 2815

BIC: BAWAATWW

Verwendungszweck (wichtig wegen der Zuordnung): w23

Auch wenn in Zeiten von Covid-19 ein Zusammenkommen in größeren Gruppen nicht sinnvoll scheint, ist es wichtig, den Raum auch über diese Zeit hinweg zu erhalten. Wenn du uns zwar nicht finanziell, aber anders unterstützen kannst, dann freuen wir uns natürlich auch. Melde dich einfach direkt bei uns!


Deine w23

mehr lesen ...
w23Spendenaufruf

Spendenaufruf

Liebe Freund*innen der w23!

Die w23 ist ein selbstverwalteter Raum und bietet Platz für linke, emanzipatorische Projekte (derzeit u.a. das Archiv der sozialen Bewegungen Wien, die Anarchosyndikalistische Jugend Wien, die Bibliothek von unten, Pro Choice Austria, die Rosa Antifa Wien, das sub23 und die Wilde Liga). Für den Raum gilt klar: Sexistisches, LGBTIQ* feindliches, rassistisches, antisemitisches Verhalten muss draußen bleiben! Es gibt in der w23 weder Eintrittspreise noch Konsumzwang, dafür den Wunsch nach einem solidarischen Umgang, jede Menge Bücher (bald auch wieder zum ausleihen!), spannende Diskussionen und Menschen zum plaudern und plauschen!

Getragen wird die w23 von Menschen, die diese finanziell unterstützen, in ihrer Freizeit reparieren, putzen, verwalten, Veranstaltungen planen und all die vielen unsichtbaren “Kleinigkeiten” erledigen, die das Ganze am laufen halten.
Durch die Pandemie haben sich die zeitlichen und finanziellen Ressourcen vieler verringert, deswegen brauchen wir deine Unterstützung! Ganz konkret brauchen wir deine Hilfe, um die Fixkosten (Miete, Strom, Heizung, Internet, Versicherung) der w23 zu decken. Jeder (regelmäßige) Betrag hilft! Seien es 5€, 10€, 20€ oder gar mehr, wir freuen uns riesig und es ist für uns ein wichtiger Beitrag für unsere politischen Kämpfe. Wenn du uns finanziell unterstützen möchtest, dann richte einen Dauerauftrag (am liebsten monatlich oder jährlich) mit deinem Wunschbetrag und dem genauen (!) Verwendungszweck ein!

Kontodaten:

IBAN: AT97 1400 0009 1004 2815
BIC: BAWAATWW
Verwendungszweck (wichtig wegen der Zuordnung): w23

Auch wenn in Zeiten von Covid-19 ein Zusammenkommen in größeren Gruppen nicht sinnvoll scheint, ist es wichtig, den Raum auch über diese Zeit hinweg zu erhalten. Wenn du uns zwar nicht finanziell, aber anders unterstützen kannst, dann freuen wir uns natürlich auch. Melde dich einfach direkt bei uns!


Eure w23

mehr lesen ...
w23Spendenaufruf

Lockdownbedingt geschlossen

Liebe Freund*innen der w23,

aufgrund des Lockdowns von 22.11.-12.12. bleibt die w23 geschlossen. Alle Veranstaltungen in diesem Zeitraum müssen leider verschoben werden. Am 15. und 22.12. werden wir wieder mit 2G+ geöffnet haben!

Stay safe,
eure w23

mehr lesen ...
adminaLockdownbedingt geschlossen

Pro Choice Rundgang

zum mit- oder nachhören

english version below

Willkommen beim Rundgang
Station 1: Stephansplatz (Pro Choice Austria)
Station 2: Hinter dem Stephansdom (Rosa Antifa Wien)
Station 3: Postgasse / HLI Schaufenster
Station 4: Irische Botschaft (Pro Choice Austria)
Station 5: Polnisches Institut Wien (Ciocia Wienia)

Pro Choice Citywalk

Welcome
Station 1: Stephansplatz (Pro Choice Austria)
Station 2: Behind the Stephansdom (Rosa Antifa Wien)
Station 3: Postgasse / HLI Schaufenster
Station 4: Irische Botschaft (Pro Choice Austria)

Ankündigung vom Pro Choice Rundgang

english version below

Abtreibung ist in Österreich nicht legal, sondern lediglich unter bestimmten Umständen straffrei. In Polen wurde sie gerade komplett verboten. My Body – My Choice ist nicht nur eine leere Forderung, sondern die Parole eines Kampfes um reproduktive Gerechtigkeit und darüber hinaus. Feminist_innen vs. Patriarchat – Gegen den Einfluss der Kirche und anderer reaktionärer Kräfte.

Sie alle wollen ungewollt schwangeren Personen die Möglichkeit nehmen, medizinisch sicher eine Abtreibung vornehmen zu lassen, und gefährden damit ihr Leben. Dabei sind weder das Wirken der Fundis noch der ProChoice Aktivist_innen abstrakt, sondern sie finden auch auf der Straße statt.

Wir erkunden bei diesem Rundgang ein paar Orte in Wien und ihre Bedeutung für die Kämpfe um reproduktive Gerechtigkeit. Dabei spannen wir einen kurzen (unvollständigen) Bogen von vergangenen Kämpfen bis zur Gegenwart. Zu Wort kommen unter anderem Ciocia Wienia, Pro Choice Austria, Rosa Antifa Wien.

Dienstag 8.12. Treffpunkt 17:00 Stephansplatz, 1010 Wien

Der Rundgang ist wegen der Kälte für ca. 1h30 geplant. Nicht vergessen: Warm anziehen! Und eine Thermoskanne mit Tee kann auch nicht schaden.

Der Stadtrundgang findet im Rahmen von (Re)claim the City – Widerständig Spazieren statt – organisiert von Gruppen aus der w23 und Freund_innen. Mit der solidarischen Unterstützung vom Offenen Antifa Treffen Wien.

ProChoice City Walk

Abortion is not legal in Austria, but just unpunished under certain circumstances. In Poland, it was prohibited completely recently.

My Body – My Choice is not just an empty phrase, but the slogan of our fight for reproductive justice and beyond. Feminists vs. patriarchy – against the influence of the curch and other reactionary forces!

They all want to deny involuntary pregnant persons a medically safe abortion and thereby endanger their lifes. But neither the agitation of the fundamentalists nor the activism of the ProChoice movement is abstact, they take place on the streets.

At this city walk, we want to discover some places in Vienna and their importance to the fights for reproductive justice. We are going to draw a line from past struggles to present day fights. Among others, the voices of Ciocia Wienia, Pro Choice Austria, Rosa Antifa Wien will be raised.

Due to cold weather, the city walk will be no longer than 1 hour. Don’t forget: dress up warm! Also, it will be no mistake to bring a Thermos with tea or other hot beverages.

Thuesday 8.12. Meetingpoint: 17:00 Stephansplatz, 1010 Vienna

This city wak is part of the (Re)claim the City – Widerständig Spazieren campaign – organized by groups of the w23 and friends. With solidarty support by Offenen Antifa Treffen Wien.

Bildet Banden – keine Cluster!

Bitte tragt während des ganzen Rundgangs einen Mund-Nasen-Schutz und achtet auch sonst aufeinander! Bildet epidemiologische Bezugsgruppen und achtet auf einen vernünftigen Abstand.Form gangs – not clusters! Please wear a mask during the whole walk and look after one another! Please keep a decent distance. Barrieren / Barriers

Auf der Rundgang-Route sind keine Stufen, aber zumindest ein starkes Gefälle. Während und direkt nach dem Rundgang kann das WC in der w23 (dieses ist leider nur über Stufen erreichbar – Barriere Infos w23) genutzt werden.

There will be no steps during the walk, but some heavy gradient. During and after the walk, the toilet at w23 (only reachable over stairs – w23 barrier infos ) can be used.

mehr lesen ...
w23Pro Choice Rundgang

❇Soli-Wundertüte❇ Spendenaufruf für Bewegungsfreiheit – Call for Support

++++english version below++++

Spendenaufruf für Geflüchtete/People-in-Transit und für
Supportstrukturen in Zusammenhang mit den Kämpfen für
Bewegungsfreiheit an der italienisch/französischen Grenze; Winter 2020

Es gehen wieder Menschen an die Grenzen der Festung Europas. Covid-19
bewirkt, dass Staaten sich abschotten und sich die Siutationen an den
Grenzen verschärfen. Die Bewegungsfreiheit ist nun für viele
eingeschränkt - für Geflüchtete und People-in-Transit ist das jedoch
ein beständiger Teil ihrer Lebensrealität. Was den Bereich der
Unterstützungsversuche angeht, hat Covid-19 und der Rechtsruck auf
politisch-parlamentarischer Ebene ebenfalls Auswirkungen - Menschen und
Strukturen brechen weg, auf die sich Geflüchtete und People in Transit
stützen können. Die selbstorganisierten Strukturen, die z.B. im Fall
der italienisch/französischen Grenze übrig sind, versuchen ihr Bestes
und
sind  gleichzeitig mit massiver Repression konfrontiert. Es geht darum,
auf Bedürfnisse von Geflüchteten und People-in-Transit einzugehen -
ohne Bürokratie und mit einer ständigen Reflexion über die
Ungleichverteilung von Privilegien. Aktuell fällt das schon nicht mehr
so leicht, weil der Winter kommt und sich Bedürfnisse verändern und
intensivieren, während gleichzeitig die Ressourcen knapper werden.
Aber Ressourcen lassen sich heranschaffen! Der Bedarf an Spenden in Form
von Kleidung ist zu großen Teilen von lokalen Strukturen gedeckt.

Benötigt werden aber noch Dinge wie:

    ★ Smartphones und Powerbanks (funktionierende!)
          --> Um sie direkt an Menschen zu verteilen, deren Phones bspw.

              am Balkan, auf deren Transitroute von den dortigen 
              Repressionsbehörden zerstört oder abgenommen wurden.

    ★ Geld  --> um die Versorgung von Essen und Unterkunft, und
                  allfällig Benötigtem zu finanzieren.

    ★ Laptops --> um sie Geflüchteten und People-in-Transit zur
                  Recherche, und Supportstrukturen für alltägliche
                  Arbeiten zur Verfügung zu stellen.

    ★ Schlafsäcke

    ★ Winterschuhe Größe 40-43

Komm gern vorbei, wenn du etwas von diesen Dingen hast und nicht mehr
benötigst, oder sie generell beisteuern magst.

Abgabemöglichkeiten bestehen in der W23, Wipplingerstraße 23, 1010
Wien (stiegen Hinunter https://wipplinger23.org/kontakt/)
zu folgenden Zeiten: 

    ❄Donnerstag, 3.12. 16-19 Uhr
    ❄Sonntag,    6.12. 17-20 Uhr
    ❄Donnerstag, 10.12. 16-19 Uhr
    ❄Sonntag,    13.12. 17-20 Uhr

Wegen der aktuellen Covid_19 Lage und den derzeitigen
Ausgangsbeschränkungen gibt es folgendes Abgabesystem:

    ~ Es wird eine Box vor der Eingangstür geben, um Spenden
hineinzulegen.

    ~ Klopft gerne an! So können wir mit entsprechendem Abstand
und MNS an der Tür Spenden entgegennehmen.

Wenn du noch Fragen hast bzw. etwas außerhalb der Abgabezeiten abgeben
möchtest, kannst du uns gerne auf dieser Mailadresse anschreiben:

solidarity-zeux@riseup.net

 Danke und liebe Grüße!

    *Weil es gerade auch nicht geht eine Soliparty zu schmeißen, haben
wir uns gedacht diesen catchy title zu verwenden und die Spendenaktion
eines großen Radiosenders zu appropriaten, für emanzipatorische
Zwecke.
Also, machen wir's wie damals, zu Weihnachten die alten funktionierenden
Smartphones hergeben. Nur dass sie dieses mal, anstatt von Menschen in
Ausbeutungsverhältnissen auseinandergenommen werden, an Menschen
verteilt werden die den Struggle für Freedom of Movement leben!

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 Subject: Solidarity-miracle bag* (Christmas cell phone donation
campaign)

Call for donations for people-in-transit and for support structures in
connection with the struggles for freedom of movement on the
Italian/French border; winter 2020

People are going to the borders of Fortress Europe again. Because
Covid-19 causes states to shut themselves off and the situation at the
borders becomes worse. The freedom of movement is currently for many
restricted - For refugees and people in transit this is a
constant part of their reality. For support structures, Covid-19 and a
shift to the right on the political-parliamentary level also has an
impact - people and structures are falling apart, on which refugees and
people in transit can depend. The self-organized structures that remain
on the Italian/French border are trying their best, even though they are
also threatened by massive repression. It is about responding to the
needs of refugees and people in transit - without bureaucracy and with a
constant reflection about the unequal distribution of privileges.
Currently, this is not so easy, because winter is coming and needs are
changing and intensifying while resources are becoming more limited.
 But resources can be provided! The need for donations in the form of
clothing is largely covered by local structures.
But there are still things needed like:

    ★ Smartphones and Power Banks (functioning)

     -->To distribute them directly to people whose phones have been
destroyed or taken away by the local repression authorities, for example
in the Balkans, on their transit route.

    ★ Money --> to finance of food and accommodation, and any other
necessities.

    ★ Laptops --> to provide them to refugees and people-in-transit for
research and  for support structures for everyday work.

   ★ Sleeping bags

   ★ Winter shoes size 40-43

Come by, if you have any of these things and no longer need
them, or if you would like to contribute in general.

Contributions can be made in W23, Wipplingerstraße 23, 1010 Vienna (down
the stairs https://wipplinger23.org/kontakt) at the following times: 

    ❄Thursday, 3.12.   4 pm - 7 pm
    ❄Sunday, 6.12.     5 pm - 8 pm
    ❄Thursday, 10.12.  4 pm - 7 pm
    ❄Sunday, 13.12.    5 pm - 8 pm

Because of the current Covid-19 situation and the current restrictions
we have considered the following delivery system:

    ~ There will be a box in front of the entrance door to put donations
in.

    ~ Knock! This way we can accept donations with the appropriate
distance and Mouth-and-Nose-protection at the door.

If you have any questions or would like to make a donation out of the
delivery times, please contact us at this e-mail address:

solidarity-zeux@riseup.net

 Thank you and best regards!

    *Since it's not possible to organize a Soliparty, we thought we'd
use this catchy title and appropriate the fundraising campaign of a big
radio station, for the sake of emancipation. So, let's do it like we did
back then, give away the old functioning smartphones for Christmas. Only
this time, instead of being taken apart by people in exploitative
conditions, they will be distributed directly to people who live the
Struggle for Freedom of Movement!
mehr lesen ...
w23❇Soli-Wundertüte❇ Spendenaufruf für Bewegungsfreiheit – Call for Support

A-Café am So, 08.12.:Kill your Phone – Funksignal-blockierende Handytaschen selber nähen!

Wann? Offen und gemeinsames Kochen ab 17:00

Beginn mit Workshop: ca. 19:00

Wo? @W23, Wipplingerstraße 23, 1010 Wien

Was & Warum?

Ein offener Workshop um Handys passiv zu blockieren, so dass sie nicht mehr senden oder empfangen können (Funknetzwerk, Bluetooth). Dazu nähen wir aus einem Stoff, den wir bestellt haben, Handytaschen. Wir haben Nähmaschinen und Garn, sodass alle mitmachen können, die wollen 🙂

Normalerweise vertraust du deiner Software, wenn du den „Flugzeugmodus“ aktivierst. Mit dieser Handyhülle kannst du sicher sein, dass kein Funksignal mehr dein Phone erreicht, oder es senden kann. Mehr Infos und Fragen dazu: https://killyourphone.com/de/

Materialkosten für Stoff(pro Tasche): 2-3€

Dieser Betrag wäre toll, wenn du zahlen kannst. Sonst ist der Workshop kostenlos!

Was du mitbringen könntest:

-LKW-Plane (wenn du deine Tasche fancy/robust machen willst)
-Duschvorhangstoff (wenn du deine Tasche wasserfest machen willst)
-Sonstiges Nähzeux, Stoffe die dir gefallen

Sonst wird es noch Essen geben, wie immer gegen freie Spende 😉 Wir freuen uns auf euch!

https://acafewien.blackblogs.org

#############################

Kill your Phone – Do it Together „Signal blocking phone pouch“

When? Open and cooking together: 5pm

Beginning of the Workshop: 7pm

Where? W23, Wipplingerstraße 23, 1010 Vienna

What & Why?

Open workshop to passively block your phone from sending and receiving (signal, Bluetooth). For this we create pouches together, out of a material that we specially ordered. We have sewing machines, material and tools, so everybody can come and join us 🙂

Normally we trust our software, when we activate „Airplane-Mode“. With this pouch you can be sure, that your phone cannot receive or send signals at all.
More infos and questions: https://killyourphone.com/

Material costs for 1 pouch: 2-3€

This would be nice, if you can pay it. Besides that, the workshop is free!

What you can bring:

  • Truck-tarp: if you want to make your pouch more robust
  • Shower-curtain: if you want to make your pouch water-resistant
  • other sewing stuff or fabric you like

There will also be food, as always for free donation! 🙂 We are looking forward seeing you!

https://acafewien.blackblogs.org

mehr lesen ...
w23A-Café am So, 08.12.:Kill your Phone – Funksignal-blockierende Handytaschen selber nähen!

Mi., 29.11.; 19:00: Extremismus – Eine Entdeckungsreise mit der Erdbeere

In Österreich kannst du ruhig ein „Heil Hitler“-Banner an deinem Auto befestigen. Rechtsextrem bist du dann aber nicht. Ganz anders verhält es sich hingegen, wenn du auf einem linken Protest einen Mistkübel aufstellst. Denn dann, ja dann bist du linksextrem. Während sich im Ausland die Medien recht einig sind, dass es sich bei der „FPÖ“ um eine rechtsextreme Partei handelt, schreiben die Österreicher*innen lieber von „Populismus“. Und dieses scheint selbst für Parteivorsitzende zu gelten, die ihre Jugend auch gerne mal mit Wehrsport verbracht haben. Freund*innen, die Erdbeere versteht die Welt nicht mehr. Erst recht nicht, was es mit diesem Extremismus auf sich hat? Und warum unterscheiden sich da Deutschland und Österreich einerseits so stark und gleichen sich andererseits doch so sehr? Und warum reden in Deutschland immer alle Menschen von der „Freiheitlichen Grundordnung“, während in Österreich linke Menschen ab und an den Namen „Holzer“ in den Mund nehmen und ausführen, eins könne „Rechtsextremismus“ auch ganz anders definieren? Zusammen mit der Erdbeere begeben wir uns auf eine bunte Reise voller Ausgrabungen und versuchen alle diese Fragen zu beantworten und der kleinen Erdbeere Antworten zu geben, die wir alle verstehen und vielleicht sogar dringend gebrauchen können.

Text von MenschMerz auf vonnichtsgewusst.blogsport.eu.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Inforeihe gegen rechte Gewalt.

Leider ist die W23 alles andere als barrierefrei – mehr Info zu räumlichen und sprachlichen Barrieren hier.

mehr lesen ...
w23Mi., 29.11.; 19:00: Extremismus – Eine Entdeckungsreise mit der Erdbeere

Mi., 22.11.; 19:00: „Grauzone“ erkennen – Neonazis entlarven

Zwischen Krawallbrüdern, linker Politik und deutschem Punk hat sich seit Jahren etwas gebildet, was sich immer offener Bahn bricht. Eine Grauzone rechtsoffener Bands die sich in der Punk und Skinhead-Szene breit macht, sich offiziell nach links und rechts “abgrenzt” aber Verbindungen ins (terroristische) Neonazi-Milieu pflegt. Relativ unbeobachtet von linken Aktivist*innen okkupieren Neonazis nach und nach vermeintlich alternative Subkulturen und verwässern so die Grenzen emanzipatorischer Politik.

Dieser Vortrag soll ein Einblick in Strukturen und Verbindungen geben, the Kids will never be united!“

Leider ist die W23 alles andere als barrierefrei – mehr Info zu räumlichen und sprachlichen Barrieren hier.

mehr lesen ...
w23Mi., 22.11.; 19:00: „Grauzone“ erkennen – Neonazis entlarven

Mi., 15.11.; 19:00: Das ist unser Haus!

HabiTAT: Kollektives Eigentum und Selbstverwaltung von Wohnraum

Steigende Mieten, befristete Verträge und Zwangsräumungen – die Wohnsituation verschärft sich für viele, auch in Wien. Eine mögliche praktische Antwort darauf ist der Freikauf und die Selbstverwaltung von Mietshäusern. Nach dem Vorbild des Mietshäusersyndikats in Deutschland, stehen inzwischen auch in Wien zwei Hausprojektgruppen kurz davor, durch kollektives Eigentum leistbaren und sicheren Wohnraum zu schaffen. Als Teil der Dachstruktur habiTAT sind bereits Hausprojekte in Linz (Willy*Fred) und Salzburg (Autonome Wohnfabrik) entstanden. Dabei geht es nicht nur um schöneres Wohnen, sondern auch um die Schaffung langfristiger bezahlbarer Räume für politische und kulturelle Initiativen.

Bei der Veranstaltung stellen drei Wiener Hausprojekte (Bikes&Rails, SchloR und schloss*kollektiv) das habiTAT-Modell vor und diskutieren über Potenziale, Widersprüche und Grenzen des kollektiven Häuserfreikaufs.

Leider ist die W23 alles andere als barrierefrei – mehr Info zu räumlichen und sprachlichen Barrieren hier.

mehr lesen ...
w23Mi., 15.11.; 19:00: Das ist unser Haus!

Mi., 8.11.; 19:00: Mutige Kämpferinnen – verführte Täterinnen?

‘Deutsche’ Frauen und Nationalsozialismus in feministischen Geschichtspolitiken

Geschichte wird gemacht – das gilt auch für feministische Bewegungen und Debatten. Zu den schwierigsten Fragen gehörten dabei jene nach der Position ‘deutscher’ (‘arischer’), nicht-verfolgter Frauen im Nationalsozialismus: widerständige Opfer eines patriarchalen Systems, bloße Mitläuferinnen, Verführte im Dienste der Männerherrschaft oder Täterinnen, denen Antisemitismus und Rassismus zu Aufwertung der eigenen Person dienten? Wir wollen einigen Spuren dieser Debatten in deutschsprachigen feministischen Zusammenhängen kritisch nachgehen.

Input & Diskussion

Leider ist die W23 alles andere als barrierefrei – mehr Info zu räumlichen und sprachlichen Barrieren hier.

mehr lesen ...
w23Mi., 8.11.; 19:00: Mutige Kämpferinnen – verführte Täterinnen?