Möllner Rede im Exil – Gemeinsames Livestream Schauen und Gedenken

w23 Wipplingerstrasse 23, Wien

Die Möllner Rede im Exil ist eine Gedenkveranstaltung, die in kritischer Auseinandersetzung mit dem „offiziellen Gedenken“ der Stadt Mölln an den rassistischen Brandanschlag vom 23. November 1992 in Mölln erinnert. Sie ist eine kritische Bestandsaufnahme zum gesellschaftlichen Rassismus und Neofaschismus und findet seit 2013 in unterschiedlichen Städten statt. Das Haus der Familie Arslan wurde am 23.11.1992 von neofaschistischen Tätern […]

Hätt Maria abgetrieben…

w23 Wipplingerstrasse 23, Wien

Einladung zur höllisch guten Pro-Choice Jahresendzeitsfeier am 4.12. mit Höllenfeuer-Chilli, Punsch, und Pro-Choice-Soli-Tombola. Ein feministischer Soliabend, bei dem wir Geld für Abtreibungen sammeln. Abortion is Health Care!

Bomben gegen Minderheiten – Rechter Terror der 90er

w23 Wipplingerstrasse 23, Wien

Achtung: Aufgrund von Krankheit musste die Veranstaltung auf 31.1.2025 verschoben werden. Am 31.1.2025 finden in der w23 eine Veranstaltung zur rechtsextremen Anschlagsserie in den Jahren 1993 bis 1996 statt. 30 Jahre nach dem Attentat in Oberwart: Was heißt solidarische Erinnerungs- und Gedenkpolitik aktuell? Input und Diskussion mit der Initiative Minderheiten. 30 Jahre nach dem Attentat […]

25 Jahre Blau/Schwarz – I can’t believe I still have to protest this shit

Teil II der Schwerpunktwoche zu 25 Jahre Blau/Schwarz: Wir laden am 7.2. zu einem Abend mit Video-Zeitdokument von den Protesten 2000 („Love, Peace & Vegetables“) und gemeinsamer Diskussion. Im Jahr 2000 gab es riesige und wütende Proteste gegen die Angelobung der ersten blau-schwarzen Regierungskoalition. Auch wenn die Proteste ihr unmittelbares Ziel – den Rücktritt der […]

Inter* in der NS-Zeit

Am 11. Juni kommt Jako Wende wieder nach Wien und hält einen Vortrag zur Situation von intergeschlechtlichen Menschen unterm Nazi-Regime in Österreich und Deutschland. Anschließend findet ein Podiumsgespräch mit Jako Wende und Luan Pertl von VIMÖ statt. Jakos Forschung macht persönliche Geschichten sichtbar, wo es bis jetzt fast keine Forschung und Veröffentlichungen dazu gibt. Vor […]