Extrem Unbrauchbar. Über Gleichsetzungen von Links und Rechts

w23 Wipplingerstrasse 23, Wien

Buchvorstellung: Extrem Unbrauchbar Die Fakultätsvertretung für Geisteswissenschaften der Universität Wien lädt in Kooperation mit der Rosa Antifa Wien herzlich ein zur Buchvorstellung: Extrem Unbrauchbar, mit den Autor_innen Charlotte Busch & Tom Uhlig Nach den Protesten gegen den G20- Gipfel in Hamburg gab der damalige deutsche Außenminister Sigmar Gabriel bekannt: „Alle angeblichen politischen Motive für diese […]

Filmscreening Ladyfest04: Where are we now?

w23 Wipplingerstrasse 23, Wien

Vor 20 Jahren findet, zum ersten Mal in Wien, das Ladyfest statt. Ein Film – Ladyfest04 (2004) – gibt fragmentarisch Einblick in dieses mehrtägige Ereignis. Am Samstag 24.5. findet in der w23 ein Filmscreening und ein kollektives Filmgespräch „Where are we now?“ statt. Freitag 24.5.2024   Filmstart: 19:00 (geöffnet ab 18:00)     in der w23, Wipplingerstraße […]

Warum Antifa? #2: Die „Aktion Reinhardt“

w23 Wipplingerstrasse 23, Wien

Unbekannt und weit entfernt? Texte zur „Aktion Reinhardt“ Heftvorstellung der Zeitschrift diskus Im Rahmen der „Aktion Reinhardt“ ermordeten die Nazis zwischen Sommer 1942 und Herbst 1943 etwa 2 Millionen Juden*Jüdinnen, vor allem aus Polen, aber auch aus anderen europäischen Ländern, und 50.000 Rom*nja. Während Auschwitz zum Symbol für den Mord an den europäischen Juden*Jüdinnen und […]

“Nie wieder!” heißt auch: Aus linken Fehlern lernen

w23 Wipplingerstrasse 23, Wien

Vortrag mit Lothar Galow-Bergemann Jahrzehntelang hat man sich in Deutschland und Österreich damit gebrüstet, wie viel man aus der Geschichte gelernt habe. Doch wäre der Nationalsozialismus wirklich aufgearbeitet, gäbe es keinen Aufstieg von AfD und FPÖ. Das offizielle „Nie wieder!” vermag weniger denn je den braunen Dreck zu kaschieren, der über Generationen hinweg an Stamm- […]

Buchvorstellung „Marx gegen Moskau“

w23 Wipplingerstrasse 23, Wien

Buchvorstellung mit Timm Graßmann am Sa, 17.1.2025, ab 17 Uhr Marx’ Gedanken zur russischen Autokratie und zu einer Außenpolitik der Arbeiterklasse können als Antizipation des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine verstanden werden. Mit seiner «traditionellen auswärtigen Politik» des territorialen Expansionismus sah Marx den russischen Staat in einer Selbstbezüglichkeit und Maßlosigkeit verfahren, die der ökonomischen Bewegung […]